Albumin Gen.2

Version: 1, gültig ab: 29.06.2023
Einheiten
g/l
Berechneter Parameter Nein
Versandparameter nein
Abarbeitung
Montag - Freitag
Indikation

Außer bei Dehydratation ist eine Hyperalbuminämie nur von geringer diagnostischer Bedeutung. Die Hypoalbuminämie tritt bei zahlreichen Erkrankungen auf und wird durch verschiedene Faktoren verursacht:

  • beeinträchtigte Synthese entweder aufgrund einer Lebererkrankung oder infolge einer verminderten Proteinaufnahme
  • erhöhter Katabolismus aufgrund einer Gewebsschädigung (schwere Verbrennungen) oder Entzündung
  • Malabsorption von Aminosäuren (Morbus Crohn)
  • Proteinurie infolge eines nephrotischen Syndroms
  • Proteinverlust über den Stuhl (neoplastische Erkrankung). Mit der Albuminbestimmung kann außerdem die Reaktion des Patienten auf Ernährungsunterstützung überwacht sowie die Funktion der Leber überprüft werden.
Klinische Information

Albumin ist ein kohlenhydratfreies Protein, das etwa 55‑65 % der gesamten Plasmaproteine ausmacht. Es dient der Erhaltung des onkotischen Plasmadrucks, dem Transport und der Speicherung einer Vielzahl von Liganden sowie als Quelle für endogene Aminosäuren. Albumin bindet und löst viele verschiedene Verbindungen, z.B. Bilirubin, Calcium und langkettige Fettsäuren. Es bindet außerdem toxische Schwermetallionen sowie zahlreiche Pharmaka, weshalb eine erniedrigte Albuminkonzentration im Blut bedeutende pharmakologische Auswirkungen haben kann. Albumin wird in der Leber synthetisiert, weshalb die Albumin-Konzentration im Serum als Synthese-Indikator der Leber angewandt wird.

Referenzbereich Erwachsene
Altersklasse weiblich männlich Einheiten
> 18 Jahre 35 - 52 g/l
Referenzbereich Kinder
Altersklasse weiblich männlich Einheiten
0 - 4 Tage 28 - 44 g/l
4 Tage - 14 Jahre 38 - 54 g/l
14 - 18 Jahre 32 - 45 g/l
Methode
UV-/VIS-Photometrie
Präanalytik

Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vor der Durchführung des Tests zentrifugiert werden.

Primäres Proben­material
  • Serum mit Trenngel
weitere Probenmaterialien
  • Li-Heparin-Plasma
  • EDTA-Plasma
Probenstabilität
bei 15-25°C 2,5 Monate
bei 2-8°C 5 Monate
bei -20°C 4 Monate
Interferenzen durch Hämolyse
Keine wesentliche Beeinflussung bis zum Index H von 1000 (Hämoglobin: ca. 621 μmol/L bzw. 1000 mg/dL)
Interferenzen durch Ikterus
Keine wesentliche Beeinflussung bis zum Index I von 60 für konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin (konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin: ca. 1026 μmol/L bzw. 60 mg/dL)
Interferenzen durch Lipämie
Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index L von 550.
Andere Interferenzen

In sehr seltenen Fällen kann eine Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM (Waldenström-Makroglobulinämie), zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.

Tarife
Privattarif 4.30 EUR
Kassenrefundierung ist möglich