IgG Antikörper gegen Tetanus-Toxoid
Einheiten |
IE/ml
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | nein | ||
Abarbeitung |
|
Indikation |
1. Überprüfung des Impfschutzes: Die Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Tetanus-Toxoid wird verwendet, um den Schutzstatus nach einer Grundimmunisierung oder Auffrischungsimpfung zu kontrollieren. Ein ausreichender Antikörperspiegel zeigt eine wirksame Immunantwort und damit einen Schutz gegen das Tetanus-Toxin an. Die Überprüfung erfolgt vor allem bei Patienten, deren Impfstatus unbekannt ist, oder bei Erwachsenen, die möglicherweise eine Auffrischungsimpfung benötigen. 2. Immunitätskontrolle nach Verletzungen: Nach offenen Wunden oder Verletzungen, die ein Risiko für eine Tetanusinfektion darstellen, ist die Bestimmung der IgG-Antikörper hilfreich, um zu entscheiden, ob eine Auffrischungsimpfung oder passive Immunisierung mit Tetanus-Immunglobulin notwendig ist. Ein ausreichender Titer schützt den Patienten vor einer Tetanusinfektion. 3. Bewertung der humoralen Immunfunktion: Bei Immundefizienz-Patienten wird die Bestimmung von Tetanus-spezifischen IgG-Antikörpern genutzt, um die Fähigkeit des Immunsystems zur Produktion von Antikörpern nach einer Impfung zu beurteilen. Ein unzureichender Titer nach Impfung kann auf eine eingeschränkte Antikörperproduktion hinweisen. 4. Langzeitüberwachung des Impfschutzes: Da der Impfschutz gegen Tetanus nach etwa 10 Jahren abnehmen kann, wird der IgG-Antikörper-Titer verwendet, um festzustellen, ob eine Auffrischungsimpfung notwendig ist, um den Schutz aufrechtzuerhalten. |
Klinische Information |
IgG-Antikörper gegen Tetanus-Toxoid sind ein wichtiger Marker zur Beurteilung des Immunstatus gegen das Tetanus-Bakterium Clostridium tetani. Tetanus ist eine schwere bakterielle Infektion, die durch ein Neurotoxin verursacht wird und zu schmerzhaften Muskelkrämpfen und potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Der Schutz gegen Tetanus wird durch die Impfung mit einem Tetanus-Toxoid-Impfstoff erreicht, der die Produktion von spezifischen IgG-Antikörpern gegen das Toxin stimuliert. Schützender Titer: Ein Titer von ≥ 0,1 IU/mL gilt als ausreichender Schutz gegen Tetanus. Niedriger oder fehlender Titer: Ein Titer unter diesem Grenzwert zeigt an, dass eine Auffrischungsimpfung erforderlich ist, um den Schutz gegen Tetanus wiederherzustellen. |
Referenzbereich allgemein |
|
Methode |
Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay (ELISA)
|
||||
Präanalytik |
Verdünnte Proben müssen innerhalb eines Arbeitstages inkubiert werden. |
||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||
weitere Probenmaterialien |
|
||||
Probenstabilität |
|
Interferenzen durch Hämolyse |
Keine wesentliche Interferenz (Hämoglobin ≤ 10 mg/ml)
|
Interferenzen durch Ikterus |
Keine wesentliche Interferenz (Bilirubin ≤ 0,4 mg/ml)
|
Interferenzen durch Lipämie |
Keine wesentliche Interferenz (Triglyzeride ≤ 20 mg/ml)
|
Tarife |
|
||||
Kassenrefundierung | nicht möglich |