1,25-Dihydroxyvitamin-D

Version: 1, gültig ab: 11.11.2024
Einheiten
pg/ml
Berechneter Parameter Nein
Versandparameter nein
Abarbeitung
Montag und Dienstag
Indikation

1,25-OH-Vitamin D3 (Calcitriol), die biologisch aktive Form von Vitamin D, spielt eine direkte Rolle im Kalzium- und Phosphathaushalt und wird daher bei speziellen klinischen Fragestellungen gemessen. Im Gegensatz dazu dient 25-OH-Vitamin D3 (Calcidiol) als Speicherform und wird zur allgemeinen Beurteilung des Vitamin-D-Status herangezogen.

Die Hauptindikationen für die labordiagnostische Bestimmung von 1,25-OH-Vitamin D3 sind:

  • Kalziumstoffwechselstörungen: Zur Abklärung von Hyperkalzämie oder Hypokalzämie, insbesondere bei Verdacht auf Störungen der Nebenschilddrüsenfunktion.
  • Chronische Nierenerkrankungen: Da die Nieren Calcitriol produzieren, ist die Messung bei Niereninsuffizienz wichtig zur Überwachung des Vitamin-D-Stoffwechsels.
  • Granulomatöse Erkrankungen: Bei Krankheiten wie Sarkoidose kann die Calcitriolproduktion unabhängig von der Niere gesteigert sein, was eine Überwachung notwendig macht.
Klinische Information

1,25-OH-Vitamin D3 (Calcitriol) ist die aktive Form von Vitamin D und spielt eine zentrale Rolle im Kalzium- und Phosphatstoffwechsel. Es fördert die Aufnahme von Kalzium im Darm und reguliert den Knochenstoffwechsel sowie die Nebenschilddrüsenfunktion.

Erhöhtes 1,25-OH-Vitamin D3:

  • Granulomatöse Erkrankungen (z. B. Sarkoidose)
  • Hyperparathyreoidismus
  • Lymphome
  • Idiopathische Hyperkalzämie

Erniedrigtes 1,25-OH-Vitamin D3:

  • Chronische Niereninsuffizienz
  • Hypoparathyreoidismus
  • Vitamin-D-Resistenz
  • Fortgeschrittene Lebererkrankungen
Referenzbereich Erwachsene
Altersklasse weiblich männlich Einheiten
* 19,9 - 79,3 pg/ml
Methode
Chemilumineszenzimmunoassay (CLIA)
Präanalytik

Plasmaproben müssen zentrifugiert und unmittelbar nach der Zentrifugation aus den Zellen entfernt werden. Proben, die suspendierte Partikel, Trübungen, Erythrozytentrümmer enthalten oder lipämisch sind, müssen möglicherweise vor dem Test durch Filtern oder Zentrifugieren geklärt werden. Stark hämolysierte oder lipämische Proben sowie Proben, die suspendierte Partikel enthalten oder eine offensichtliche Kontamination durch Mikroorganismen aufweisen, dürfen nicht getestet werden.

Primäres Proben­material
  • Serum mit Trenngel
weitere Probenmaterialien
  • Li-Heparin-Plasma
  • EDTA-Plasma
Probenstabilität
bei 15-25°C 2 Tage
bei 2-8°C 14 Tage
Interferenzen durch Hämolyse
Keine Interferenen bis zu einer Hämoglobinkonzentration ≤ 300 mg/dL.
Interferenzen durch Ikterus
Keine Interferenzen bis zu einer Bilirubinkonzentration ≤ 40 mg/dL.
Interferenzen durch Lipämie
Keine Interferenzen bis zu einer Triglyceridkonzentration ≤ 3000 mg/dL.
Andere Interferenzen

Keine wesentliche Interferenz bis zur angegebenen Konzentration:

  • Albumin < 12 g/dl
  • Harnsäure < 20 mg/dl
  • HAMA < 3774 ng/ml
  • Rheumafaktor < 7310 IU/ml
  • Acetaminophen < 20 mg/dl
  • Acetylsalicylsäure < 65 mg/dl
  • Ibuprofen < 50 mg/dl
  • Biotin < 0,1 mg/dl
  • Ascorbinsäure < 6 mg/dl
Kreuzreaktionen

Kreuzreaktionen basierend auf CLSI EP7-A2:

Kreuzreaktant Zugesetzte Reaktion % Kreuzreaktivität
1,25 (OH)2 D3 100 pg/ml 100%
1,25 (OH)2 D2 100 pg/ml 104%
Zemplar 100 pg/ml 113%
Tarife
Privattarif 30.00 EUR
Kassenrefundierung nicht möglich