Gesamtantikörper gegen das Hepatitis-A-Virus
Einheiten |
COI
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | nein | ||
Abarbeitung |
|
Indikation |
|
Klinische Information |
Für Information zum Immunitätsabklärung siehe HAV-Ak Impftiter.Hepatitis A wird durch das Hepatitis A-Virus (Abk.: HAV; ein RNA Virus) verursacht. Die akute Erkrankung verläuft über mehrere Wochen bis Monate, wobei eine akute Leberentzündung meist ohne Komplikationen ausheilt. Bei Kindern verläuft die akute Hepatitis A in der Regel subklinisch. Nach der Infektion oder erfolgreicher Impfung besteht bei immunkompetenten Personen ein zumeist lebenslanger Schutz. Übertragung: erfolgt in der Regel fäko-oral durch direkten Kontakt, ungeschützten sexuellen Kontakt, oder durch den Verzehr von kontaminiertem Wasser, Gemüse/Obst oder Meeresfrüchten. In Mitteleuropa handelt es sich bei der Hepatitis A meist um eine importierte Erkrankung, die nach einem Aufenthalt im Ausland auftritt. Infizierte Personen sind ein bis zwei Wochen vor Erkrankungsbeginn und etwa eine Woche nach dem Ausbruch infektiös. Inkubationszeit: kann Tage bis mehrere Wochen dauern. Information zum Testsystem:Die Antikörper werden mit einem immunologischen Test (ECLIA = ELISA basiertes Testverfahren) direkt bestimmt. Das Ergebnis wird ausschließlich als positiv oder negativ ausgegeben. Symptome und Anzeichen von Hepatitis A:Beginn ist zumeist abrupt mit Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Fieber, Müdigkeit, Bauchschmerzen Dunkler Urin und hell gefärbter Stuhl Ikterus und Juckreiz (50% der Fälle) Hepatomegalie (80 % der Fälle) Häufige Laborbefunde bei Hepatitis A:ALT (GPT) ↑↑↑ (oft > 1000 IE/dL) AST (GOT) ↑↑ Bilirubin ↑↑ Alkalische Phosphatase (AP) ↑↑ Interpretation der Testergebnisse:Positiv: Immunität gegen Hepatitis A Virus. CAVE: Im Rahmen einer frischen Infektion ist der Test mit hoher Wahrscheinlichkeit auch positiv. Negativ: Keine Immunität gegen Hepatitis A Virus. Referenzen: Lothar Thomas. Labor & Diagnose. 2023 RKI Impfplan Österreich 2023 Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Florian Mayer |
Referenzbereich allgemein |
|
Methode |
Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA)
|
||||||||
Präanalytik |
Proben, die Präzipitate enthalten, sowie aufgetaute Proben müssen vor der Durchführung des Tests zentrifugiert werden. Keine hitzeinaktivierten Proben verwenden. Keine mit Azid stabilisierten Proben und Kontrollen verwenden. |
||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||
weitere Probenmaterialien |
|
||||||||
Probenstabilität |
|
Interferenzen durch Hämolyse |
keine wesentliche Interferenz (Hämoglobin ≤ 1000 mg/dl)
|
Interferenzen durch Ikterus |
keine wesentliche Interferenz (Bilirubin ≤ 66 mg/dl)
|
Interferenzen durch Lipämie |
keine wesentliche Interferenz (Intralipid ≤ 2000 mg/dl)
|
Andere Interferenzen |
Kein Einfluss durch Interferenzen bis zur angegebenen Konzentration:
|
Kreuzreaktionen |
In seltenen Einzelfällen können Störungen durch extrem hohe Titer von Antikörpern gegen Analyt-spezifische Antikörper, Streptavidin sowie Ruthenium auftreten. |
Tarife |
|
||||
Kassenrefundierung | ist möglich |