CEA (Carcinoembryonales Antigen)
Version: 2,
gültig ab: 15.10.2024
Einheiten |
ng/ml
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | nein | ||
Abarbeitung |
|
Indikation |
Tumormarker bei fast allen GI-Tumoren, insbesondere beim Colon-CA (Korrelation mit Tumorstadium!). Somit ist Verlaufskontrolle und Therapieüberwachung des Colon-CA die Hauptindikation für die CEA Bestimmung. |
Klinische Information |
Die physiologische Bedeutung des CEA liegt in seiner hemmenden Funktion auf die Zelldifferenzierung, die bei sich entwickelnden Organismen eine frühzeitige Wachstunshemmung vermeidet. Bei Tumorzellen fördert es allerdings die Tumorprogression. |
Referenzbereich Erwachsene |
|
Methode |
Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA)
|
||||||||
Präanalytik |
Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vor der Durchführung des Tests zentrifugiert werden. Keine hitzeinaktivierten Proben verwenden. Keine mit Azid stabilisierten Proben und Kontrollen verwenden. |
||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||
weitere Probenmaterialien |
|
||||||||
Probenstabilität |
|
Interferenzen durch Hämolyse |
keine wesentliche Interferenz (Hämoglobin ≤ 1000 mg/dl)
|
Interferenzen durch Ikterus |
keine wesentliche Interferenz (Bilirubin ≤ 66 mg/dl)
|
Interferenzen durch Lipämie |
keine wesentliche Interferenz (Intralipid ≤ 2000 mg/dl)
|
Andere Interferenzen |
Kein Einfluss durch Interferenzen bis zu den angeführten Konzentrationen:
|
Tarife |
|
||||
Kassenrefundierung | ist möglich |