β‑CrossLaps
Einheiten |
ng/ml
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | nein | ||
Abarbeitung |
|
Indikation |
Zustände die mit erhöhtem Knochenabbau einhergehen (insbesondere postmenopausale Osteoporose) Monitoring einer antiresorptiven Osteoporose-Therapie |
Klinische Information |
Beta-Crosslaps werden aus reifem Knochenkollagen freigesetzt. Blutabnahme sollte wegen der erheblichen cirkadianen Rhythmik in der Früh erfolgen (vor 9 Uhr). |
Referenzbereich Erwachsene |
|
Methode |
Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA)
|
||||||||
Präanalytik |
Proben sollten morgens nüchternen Personen entnommen werden. Für Langzeituntersuchungen ist die Probenabnahme immer unter gleichen Bedingungen wie bei der Erstprobe durchzuführen, da die β‑CTx-Konzentration im Serum in gewissem Maß einem zirkadianen Rhythmus unterliegt. Hämolyse (Hb > 0.5 g/dL) führt zu erniedrigten β‑CTx-Konzentrationen. Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vor der Durchführung des Tests zentrifugiert werden. Keine hitzeinaktivierten Proben verwenden. Keine mit Azid stabilisierten Proben und Kontrollen verwenden. |
||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||
weitere Probenmaterialien |
|
||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||
Probenstabilität Zusatzinformation |
Haltbarkeit im EDTA-Plasma:
|
Interferenzen durch Hämolyse |
keine wesentliche Interferenz (Hämoglobin ≤ 500 mg/dl)
|
Interferenzen durch Ikterus |
keine wesentliche Interferenz (Bilirubin ≤ 65 mg/dl)
|
Interferenzen durch Lipämie |
keine wesentliche Interferenz (Intralipid ≤ 1500 mg/dl)
|
Andere Interferenzen |
Kein Einfluss durch Interferenzen bis zur angegebenen Konzentration:
|
Tarife |
|
||||
Kassenrefundierung | ist möglich |