IgG-Antikörper gegen das Rubella-Virus
Einheiten |
IU/ml
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | nein | ||
Abarbeitung |
|
Indikation |
Immunitätsabklärung V.a. Röteln |
Klinische Information |
Das Rötelnviurs (RNA Virus) versucht die Kinderkrankheit Röteln die durch eine Impfung fast vollständig vermeidbar ist. Der Großteil der infizierten Kinder entwickelt Symptome, Erwachsene bleiben oftmals asymptomatisch. Es gibt keine spezifische antivirale Therapie. Inkubationszeit: 10-25 Tage Infektiosität: Das Virus wird hauptsächlich über Aerosole übertragen. Schwangerschaft: Eine Infektion während der Schwangerschaft kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Symptome und Anzeichen einer Infektion mit Röteln:Generalisiertes Rötelnexanthem Meist keine oder milde Infektsymptomatik mit Lymphadenopathie oder erhöhter Körpertemperatur. Bei Erwachsenen häufig: Arthralgien Komplikationen sind selten, u.a. Orchitis, Hämorrhagien, Meningitis/Enzephalitis. Information zum Testsystem:Die Antikörper werden mit einem immunologischen Test (ECLIA = ELISA basiertes Testverfahren) direkt bestimmt. Das Ergebnis wird ausschließlich als positiv oder negativ ausgegeben. Interpretation der Testergebnisse:Röteln IgM: positiv Röteln IgG: negativ Befund spricht für Infektion mit Röteln. CAVE: Unspezifische Reaktionen (=falsch positiv) im IgM Testsystem sind möglich. Röteln IgM: : negativ Röteln IgG: positiv Durchgemachte Infektion oder Impfung mit Röteln. Es besteht Immunität gegen Röteln. Röteln IgM: positiv Röteln IgG: positiv Befund spricht für Infektion mit Röteln. CAVE: Unspezifische Reaktionen (=falsch positiv) im IgM Testsystem sind möglich. Referenzen: Lothar Thomas. Labor & Diagnose. 2023 RKI Impfplan Österreich 2023 Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Florian Mayer |
Referenzbereich allgemein |
|
Methode |
Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA)
|
||||||||
Präanalytik |
Proben, die Präzipitate enthalten, sowie aufgetaute Proben müssen vor der Durchführung des Tests zentrifugiert werden. Keine hitzeinaktivierten Proben verwenden. |
||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||
weitere Probenmaterialien |
|
||||||||
Probenstabilität |
|
Interferenzen durch Hämolyse |
Keine wesentlicher Interferenz (Hämoglobin ≤ 1000 mg/dl)
|
Interferenzen durch Ikterus |
Keine wesentliche Interferenz (Bilirubin ≤ 30 mg/dl)
|
Interferenzen durch Lipämie |
Keine wesentliche Interferenz (Intralipid ≤ 1500 mg/dl)
|
Andere Interferenzen |
Kein EInfluss durch Interferenzen bis zur angegebenen Konzentration:
|
Tarife |
|
||||
Kassenrefundierung | ist möglich |