Δ4-Androstendion

Version: 2, gültig ab: 11.11.2024
Einheiten
ng/ml
Berechneter Parameter Nein
Versandparameter nein
Abarbeitung
Montag - Freitag
Indikation
  • Abklärung von Hyperandrogenismus (Hirsutismus, Akne, Amenorrhoe oder Virilisierung)

  • Diagnose des Polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS)

  • Verdacht auf Adrenogenitales Syndrom (AGS)

  • Differenzialdiagnostik von Androgen-produzierenden Tumoren

  • Kinder mit vorzeitiger Pubertät

  • Therapiemonitoring: Überwachung bei der Behandlung von Hyperandrogenismus oder AGS.

Klinische Information

Androstendion ist ein Steroidhormon aus der Androgenbiosynthese und ein Vorläufer von Testosteron und Östron. Es wird in den Gonaden (Hoden und Ovarien) und der Nebennierenrinde synthetisiert und spielt eine zentrale Rolle in der endokrinen Regulation des Hormonhaushalts. Die Bestimmung von Androstendion im Serum ist daher wichtig für die Diagnostik und Überwachung von Androgen-assoziierten Erkrankungen.

Erhöhte Werte:

  • Hyperandrogenismus: Androstendion ist oft bei Erkrankungen wie PCOS oder adrenalen Hyperplasien erhöht.
  • Adrenogenitales Syndrom (AGS): Besonders bei Defekten der 21-Hydroxylase oder 11β-Hydroxylase.
  • Androgenproduzierende Tumoren wie Nebennieren- oder Ovarialtumoren
  • Cushing-Syndrom: Durch vermehrte Cortisol- und Androgenproduktion.
  • Vorzeitige Pubertät (Adrenarche): Hinweis auf eine vorzeitige Aktivierung der Nebennieren.

Erniedrigte Werte:

  • Nebennierenrindeninsuffizienz, z.B. bei Addison-Krankheit.
  • Hypogonadismus: insbesondere bei Männern mit eingeschränkter Testosteronproduktion.
  • Unterdrückung durch Glukokortikoide: Therapie mit Glukokortikoiden kann die Androstendionproduktion hemmen.
Referenzbereich Kinder
Altersklasse weiblich männlich Einheiten
0 - 11 Jahre 0,34 - 0,77 0,27 - 0,65 ng/ml
11 - 17 Jahre 0,24 - 2,7 0,24 - 1,9 ng/ml
Referenzbereich Erwachsene
Altersklasse weiblich männlich Einheiten
17 -50 Jahre 0,4 - 3,4 0,5 - 3,5 ng/ml
>50 Jahre 0,24 - 2,1 0,5 - 3,5 ng/ml
Methode
Chemilumineszenzimmunoassay (CLIA)
Präanalytik

Nüchternproben werden empfohlen, sind jedoch nicht erforderlich. Proben, die Teilchen in Suspension, Trübung, Erythrozytenreste enthalten oder lipämisch sind, müssen möglicherweise vor dem Test durch Filtern oder Zentrifugieren geklärt werden. Stark hämolysierte oder lipämische Proben sowie Proben, die Teilchen in Suspension enthalten oder eine offensichtliche Kontamination durch Mikroorganismen aufweisen, dürfen nicht getestet werden.

Primäres Proben­material
  • Serum mit Trenngel
weitere Probenmaterialien
  • EDTA-Plasma
Probenstabilität
bei 15-25°C 5 Tage
bei 2-8°C 14 Tage
Interferenzen durch Hämolyse
keine wesentliche Interferenz (Hämoglobin ≤1000 mg/dl)
Interferenzen durch Ikterus
keine wesentliche Interferenz (Bilirubin ≤ 66 mg/dl)
Interferenzen durch Lipämie
keine wesentliche Interferenz (Triglyceride ≤ 1200 mg/dl)
Andere Interferenzen

Kein Einfluss durch Interferenzen bsi zur angegebenen Konzentration:

  • Albumin ≤ 5,0 g/dl
  • Rheumafaktor ≤ 1200 mg/dl
Kreuzreaktionen

Keine potenzielle kreuzreaktive Substanz nach Tests gemäß CLSI EP7-A2 gefunden.

Tarife
Privattarif 20.00 EUR
Kassenrefundierung ist möglich