Natrium
Version: 2,
gültig ab: 08.11.2024
Einheiten |
mmol/l
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | nein | ||
Abarbeitung |
|
Indikation |
|
Klinische Information |
Erhöht bei:
Erniedrigt bei:
|
Referenzbereich Erwachsene |
|
Methode |
Ionenselektive Elektrode
|
||||||||
Präanalytik |
Starke Lipämie führt zu Pseudohyponaträmie. Stark lipämische Proben sind durch Ultrazentrifugation zu klären. |
||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||
weitere Probenmaterialien |
|
||||||||
Probenstabilität |
|
Interferenzen durch Hämolyse |
Hämoglobin stört nicht in dem getesteten Konzentrationsbereich bis 1000 mg/dL (621 μmol/L) (ungefährer H‑Index von 1000).
|
Interferenzen durch Ikterus |
Bilirubin (konjugiert/unkonjugiert) stört nicht in dem getesteten Konzentrationsbereich bis 60 mg/dL (1026 μmol/L) (ungefährer I‑Index von 60).
|
Interferenzen durch Lipämie |
Intralipid stört nicht in dem getesteten Konzentrationsbereich bis 2000 mg/dL (entspricht einem ungefähren L‑Index von 2000).
|
Andere Interferenzen |
Veränderte Protein‑/Lipidkonzentrationen können die Ergebnisse für Natrium fälschlicherweise in die jeweils gegensätzliche Richtung verschieben, d. h. erhöhter Proteingehalt = Pseudohyponaträmie, erniedrigter Proteingehalt = Pseudohypernaträmie. |
Tarife |
|
||||
Kassenrefundierung | ist möglich |