Chlorid im Urin
Einheiten |
mmol/l
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | nein | ||
Abarbeitung |
|
Indikation |
Eine Chloridausscheidung außerhalb des Referenzbereichs deutet oft auf Störungen im Elektrolythaushalt, der Nierenfunktion oder der Säure-Basen-Regulation hin. Die Interpretation erfolgt immer im Zusammenspiel mit Natrium- und Kaliumwerten sowie dem klinischen Gesamtbild. Diagnose und Monitoring von Säure-Basen-Störungen
Bewertung des Elektrolythaushalts
Diagnostik von renalen Verlusten
Abklärung von Hypertonie
Langzeitüberwachung von Nierenerkrankungen
|
Klinische Information |
Chlorid ist ein essentieller Elektrolyt, der eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts, des osmotischen Drucks und der elektrischen Neutralität im Körper spielt. Physiologische Bedeutung: Chlorid wird größtenteils über die Nieren reguliert und mit dem Urin ausgeschieden. Die Konzentration im 24-Stunden-Sammelurin spiegelt den Nettochloridverlust des Körpers wider und hilft, Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts zu diagnostizieren. Der Normbereich für die Chloridausscheidung im 24-Stunden-Urin beträgt typischerweise 110–250 mmol/24 h, wobei dieser Bereich je nach Ernährungssituation des Patienten leicht variieren kann. Erhöhte Chloridausscheidung:
Verminderte Chloridausscheidung:
|
Referenzbereich |
|
Methode |
Ionenselektiver Elektrode
|
||||||||
Präanalytik |
24‑Stunden-Urin ohne Zusatz von Konservierungsmitteln sammeln. Während des Sammelns gekühlt lagern |
||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||
Probenstabilität |
|
Interferenzen durch Ikterus |
Bilirubin (konjugiert) stört nicht in dem getesteten Konzentrationsbereich bis 60 mg/dL (1026 μmol/L) (ungefährer I‑Index von 60).
|
Andere Interferenzen |
Keine wesentliche Interferenz mit Medikamenten bis zur angegebenen Konzentration: Acetaminophen (Paracetamol) ≤ 3000 mg/L Acetylcystein ≤ 10 mg/L Ascorbinsäure ≤ 4000 mg/L Doxycyclin ≤ 300 mg/L Gentamycinsulfat ≤ 400 mg/L Ibuprofen ≤ 4000 mg/L L‑Dopa ≤ 1000 mg/L Methyldopa ≤ 2000 mg/L Na‑Cefoxitin ≤ 12000 mg/L Ofloxacin ≤ 900 mg/L Phenazopyridin ≤ 300 mg/L Salicylursäure ≤ 6000 mg/L |
Tarife |
|
||||
Kassenrefundierung | ist möglich |