Kreatinin

Kreatinin im Harn
Version: 2, gültig ab: 05.12.2024
Einheiten
mg/dL
Berechneter Parameter Nein
Versandparameter nein
Abarbeitung
Montag - Freitag
Indikation

Die Bestimmung von Kreatinin im Urin wird in folgenden klinischen Situationen angewendet: Beurteilung der Nierenfunktion

  • Kreatinin-Clearance: Durch parallele Bestimmung von Kreatinin im Serum und Urin kann die Kreatinin-Clearance berechnet werden, ein Maß für die glomeruläre Filtrationsrate (GFR).
  • Erkennung von Nierenfunktionsstörungen: Niedrige Kreatininausscheidung kann auf eine reduzierte GFR oder prärenale Ursachen hinweisen.

Überprüfung der Sammelqualität bei 24-Stunden-Urin

  • Kreatinin dient als interner Qualitätsparameter, um sicherzustellen, dass die Urinsammlung vollständig und korrekt durchgeführt wurde. Unplausible Werte (z. B. zu niedrige Kreatininausscheidung) weisen auf Sammelfehler hin.

Differentialdiagnose bei Muskelstoffwechselstörungen

  • Erhöhte Kreatininausscheidung kann bei erhöhter Muskelmasse oder gesteigertem Muskelstoffwechsel auftreten.
  • Niedrige Werte können auf Muskelatrophie, Unterernährung oder eine systemische Erkrankung hinweisen.

Beurteilung von Flüssigkeitsstatus und Konzentrationsfähigkeit der Niere

  • Die Kreatininkonzentration im Spontanurin spiegelt die Konzentrationsfähigkeit der Niere wider und ist ein Marker für die Hydratationsstatusbeurteilung.

Berechnung von Quotienten mit anderen Parametern Kreatinin dient als Referenzgröße, um Konzentrationsunterschiede im Urin auszugleichen. Typische Verhältnisse sind:

  • Protein/Kreatinin-Quotient: Beurteilung von Proteinurie.
  • Albumin/Kreatinin-Quotient: Früher Nachweis einer Mikroalbuminurie, z. B. bei Diabetes mellitus.
Klinische Information

Kreatinin im Urin ist ein bedeutender Laborparameter, der in der klinischen Diagnostik zur Beurteilung der Nierenfunktion, des Muskelstoffwechsels und zur Überprüfung der Sammelqualität von 24-Stunden-Urinproben verwendet wird. Kreatinin ist ein Stoffwechselprodukt, das aus Kreatinphosphat im Muskelgewebe entsteht und kontinuierlich über die Nieren ausgeschieden wird.

Physiologische Bedeutung Kreatinin wird in konstanten Mengen gebildet, die abhängig von der Muskelmasse und dem Alter einer Person sind. Es wird nahezu ausschließlich glomerulär filtriert und nur in minimalem Maße tubulär sezerniert. Daher ist die Kreatininausscheidung ein stabiler Marker für die Nierenfunktion und wird zur Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) herangezogen.

Erhöhte Kreatininausscheidung:

  • Hohe Muskelmasse (z. B. bei Sportlern)
  • Gesteigerter Muskelkatabolismus (z. B. bei Fieber, schweren Infektionen oder Hyperthyreose)
  • Hochproteinreiche Ernährung
  • Akromegalie

Verminderte Kreatininausscheidung:

  • Chronische Nierenerkrankung (Reduktion der GFR)
  • Akutes Nierenversagen
  • Geringe Muskelmasse (z. B. bei älteren oder kachektischen Patienten)
  • Muskelatrophie oder Muskeldystrophie
  • Stark eingeschränkte Proteinzufuhr
Referenzbereich Erwachsene
nüchtern
Altersklasse weiblich männlich Einheiten
* 28 ‑ 217 39 ‑ 259 mg/dL
Methode
UV/VIS-Detektion (UV/VISD)
Präanalytik

Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vor der Durchführung des Tests zentrifugiert werden.

Primäres Proben­material
  • Spontanharn
Probenstabilität
bei 15-25°C 2 Tage
bei 2-8°C 6 Tage
Interferenzen durch Hämolyse
Keine wesentliche Interferenz (Hämoglobin ≤ 1000 mg/dL)
Interferenzen durch Ikterus
Keine wesentliche Interferenz (Bilirubin ≤ 50 mg/dL)
Andere Interferenzen

In therapeutischen Konzentrationen wurde bei üblichen Medikamenten‑Panels keine Interferenz gefunden. Allerdings kann Cyanokit (Hydroxocobalamin) den Test stören. Die Anwesenheit von Ketonkörpern kann zu falsch hohen Werten in Urin führen. Hohe Homogentisinsäurekonzentrationen in Urinproben führen zu falschen Ergebnissen. Keine wesentlichen Beeinflussung durch Glucose bis zu einer Konzentration von 2162 mg/dL. Keine wesentlichen Beeinflussung durch Harnstoff bis zu einer Konzentration von 12612 mg/dL. Keine wesentliche Beeinflussung durch Urobilinogen bis 40 mg/dL.

Tarife
Privattarif 5.20 EUR
Kassenrefundierung ist möglich