Kalium im 24-Stunden-Harn
Einheiten |
mmol/24h
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | nein | ||
Abarbeitung |
|
Indikation |
Die Bestimmung von Kalium im 24-Stunden-Sammelurin ist ein wertvolles Instrument, um Störungen im Kaliumstoffwechsel zu diagnostizieren und zwischen renalen und extrarenalen Ursachen von Kaliumimbalancen zu unterscheiden. Sie ist besonders relevant bei der Abklärung von Hypo- oder Hyperkaliämie und bei der Beurteilung von Erkrankungen, die den Elektrolythaushalt und das RAAS (Renin-Angiotensinogen-Aldosteron-System) betreffen. Abklärung von Hypokaliämie Eine Hypokaliämie kann durch renale oder extrarenale Verluste verursacht werden. Die Kaliumausscheidung im Urin hilft bei der Differenzierung:
Abklärung von Hyperkaliämie Bei einer Hyperkaliämie zeigt die Kaliumausscheidung, ob die Ursache in einer gestörten renalen Ausscheidung liegt:
Differenzierung von Aldosteronstörungen
Überwachung der Kaliumtherapie
Abklärung von Tubulopathien
|
Klinische Information |
Kalium ist ein essenzieller Elektrolyt, der für zahlreiche physiologische Prozesse, wie die Regulation des Membranpotenzials, der neuromuskulären Erregbarkeit und des Säure-Basen-Haushalts, unerlässlich ist. Die Bestimmung der Kaliumausscheidung im 24-Stunden-Urin bietet eine quantitative Messung, die hilfreich ist, um Ursachen von Hypokaliämie, Hyperkaliämie und anderen Störungen des Kaliumhaushalts zu evaluieren. Erhöhte Kaliumausscheidung (>125 mmol/24 h):
Verminderte Kaliumausscheidung (<15 mmol/24 h):
|
Referenzbereich |
|
Methode |
Ionenselektiver Elektrode
|
||||||||
Präanalytik |
24‑Stunden-Urin ohne Zusatz von Konservierungsmitteln sammeln. Während des Sammelns gekühlt lagern |
||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||
Probenstabilität |
|
Kreuzreaktionen |
Keine wesentliche Interferenz mit Medikamenten bis zur angegebenen Konzentration: Acetaminophen (Paracetamol) ≤ 3000 mg/L Acetylcystein ≤ 10 mg/L Ascorbinsäure ≤ 4000 mg/L Doxycyclin ≤ 300 mg/L Gentamycinsulfat ≤ 400 mg/L Ibuprofen ≤ 4000 mg/L L‑Dopa ≤ 1000 mg/L Methyldopa ≤ 2000 mg/L Na‑Cefoxitin ≤ 12000 mg/L Ofloxacin ≤ 900 mg/L Phenazopyridin ≤ 300 mg/L Salicylursäure ≤ 6000 mg/L |
Tarife |
|
||||
Kassenrefundierung | ist möglich |